geprüfter Controller/-in (IHK)

 
  • Beschreibung
  • Inhalte
  • Förderung
  • Organisation

Beschreibung

Controller/-in (IHK)

 

Vollzeit: ca. 3 Monate            berufsbegleitend: ca.  14,5 Monate

 

Als geprüfter Controller sind Sie ein Spezialist/-in die sich mit Planung, Information, Kontrolle, Analyse und Steuerung beschäftigt.

 

Die Aufgabenbereiche können hinsichtlich der Größe und der Struktur des Unternehmens variieren, in kleineren Unternehmen reichen die Aufgabenstellungen bis hin zur Liquiditätsplanung. Die berufliche Vielfalt wird sichtbar durch regelmäßig wiederkehrende Arbeiten wie z. B. die Jahres- oder Mehrjahresplanung bzw. sporadische Aufgabenstellungen wie Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen ggf. bei Investitionstätigkeiten.

 

Ihre beruflichen Chancen als Controller/-in

 

Das Berufsbild des Controllers hat sich über die Jahrzehnte stark verändert. Früher war ein Controller überwiegend für die Kalkulationen im Unternehmen verantwortlich, übernahm Aufgaben die man mit dem Begriff Transparenz im Unternehmen schaffen umschreiben kann. Bis heute wandelte sich die Rolle des Controllers weiter, hin zum „Business Partner“ der Geschäftsführung, der auf Augenhöhe über Zielsetzung, Planung und Umsetzung mitentscheidet und somit auch eine Mitverantwortung für das Ergebnis des Unternehmens bekommt.

 

Nutzen Sie die Chance und qualifizieren Sie sich, um neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Vertiefen Sie ihre vorhandenen Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung und Steuerlehre.

 

Zielsetzung

 

- Schaffung neue beruflicher Perspektiven

- Vertiefung vorhandener Kenntnisse in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung und Steuerlehre

- Schaffung von Aktualität durch Vermittlung von neuen gesetzlichen Grundlagen 

 

Inhalte

Lehrgangsinhalte - Controller/-in

 

Kostenrechnung und Kostenmanagement

  • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, einschließlich der Plankostenrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Entscheidungsunterstützung
     

Unternehmensplanung und Budgetierung

  • Zielfindungsprozess
  • Strategische Analyse- und Prognosemethoden
  •  Entwicklung und Umsetzung von Strategien
  •  Strategisches und operatives Controlling

Jahresabschlussanalyse

  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht sowie wesentliche Bewertungsunterschiede gegenüber den International Financial Reporting Standards (IFRS)
  • Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses

Berichtswesen und Informationsmanagement
 

  • Informationsversorgungsaufgabe des Controllings
  • Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und –werkzeuge
  •  Maßnahmen des Datenschutzes

Betriebswirtschaftliche Beratung

  • Organisations- und Prozessstrukturen
  • Entscheidungsempfehlungen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext
  •  Betriebliches Wissensmanagement

 

Führungsaufgaben und Moderation

  • Führen und Organisieren von Teams
  • Moderation, Kommunikation
  • Konfliktmanagement

 

Förderung

Alle Möglichkeiten der Förderung:

 

  • Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) (im Detail + Rechenbeispiel weiter unten im Text)
  • Bundesagentur für Arbeit / Job Center (Anspruch auf Bildungsgutschein)
  • Berufsförderungsdienst (BfD) wenn Ansprüche nach dem Soldaten-Versorgungsgesetz (SVG) bestehen
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (ehem. BfA) Landes-Versicherungs-Anstalt (ehem. LVA) oder Berufsgenossenschaften bei Maßnahmen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
  • oder auch Ihrem Arbeitgeber.

 

 

Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG)

 

Die Informationen zum Aufstiegs-BAFöG sind sehr umfangreich. Wir haben versucht im nachfolgenden die wichtigsten Informationen in Kürze darzustellen. Am Ende haben wir dann die gesamten Informationen anhand eines Rechenbeispiels dargestellt.

Hinweis: Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) muss rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen gerne Ihren Meister-BAFöG Antrag auszufüllen!

 

 

Was beinhaltet die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG im Detail?

 

1. Sie erhalten einen Zuschuss von 50 % auf die Lehrgangsgebühren und die IHK-Gebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss.  

2. Sie erhalten ein Darlehen auf den verbleibenden Eigenanteil = 50 %. Dieses ist 2 Jahre Zins– und Tilgungsfrei. Danach sind aktuell monatlich mind. 128,00 Euro zu tilgen.

3. Auf Antrag können nach bestandener Prüfung nochmal 50 % vom verbleibendem Eigenanteil erlassen werden.

 

 

Rechenbeispiel für das Meister-BAFöG:

 

Seminargebühr         =        3.600,00 € (können je nach Fortbildung leicht variieren)

IHK-Gebühr               =          800,00 € (können je nach Bundesland leicht variieren)  

IHK-Gebühr für AEVO =           00,00 € (können je nach Bundesland leicht variieren)  

Gesamtgebühr           =       4.400,00 €

 

Zuschuss von 50 %   =       2.200,00 €

verbleiben                  =      2.200,00 €  - und davon jetzt nochmal:

 

Darlehenserlass von 50 %   =          1.100,00 €

Eigenanteil                            =          1.100,00 €

 

Voraussetzungen für die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG)

 

  • Wohnhaft im Inland
  • Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister oder Industriemeister
  • Gleicher Fortbildungsabschluss darf nicht vorhanden sein, sofern dieser bereits durch das BAföG gefördert wurde

 

 

Was wird gefördert?

 

Finanziell gefördert werden Lehrgangsgebühren sowie die IHK Prüfungsgebühren. Bei Teilnehmern von Vollzeitkursen kann Unterhaltsgeld beantragt werden.

 

 

Was wird nicht gefördert?

 

Literaturkosten, Fahrtkosten und gegebenenfalls die Kosten für Unterkunft.

 

 

 

 - Stand 08/2021 - die Angaben sind ohne Gewähr und Änderungen sind vorbehalten - Das Rechenbeispiel erfolgte in einer vereinfachten Darstellungsform.

Organisation

Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung der Controller/-in

 

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

 

Option 1:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf sowie danach mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder

Option 2:

  • ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule, einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsgangs einer Berufsakademie sowie im Anschluss mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder

Option 3:

  • eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf sowie im Anschluss mindestens 4 Jahre Berufspraxis oder

Option 4:

  • mindestens 6 Jahre Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines Fachkaufmanns Controlling

 

Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.

 

 

Ablauf der Anmeldung zur IHK-Prüfung der Controller/in

 

1. Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung

 

Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden können, überprüft die Industrie- und Handelskammer ob Sie die Voraussetzungen für die gewünschte Fortbildung mitbringen. Übersenden Sie möglichst 4 Wochen vor Anmeldeschluss/ Kursbeginn das von uns, der HAW, beigefügte Formular „Antrag auf Überprüfung der Zulassung“ an die IHK mit folgenden Unterlagen:

 

  • Ihrem Lebenslauf (tabellarisch ohne Lichtbild)
  • Abschlusszeugnis Ausbildung (Gesellenbrief) als Kopie
  • Bestätigung der Berufspraxis durch ein Arbeitszeugnis (mind. 1 Jahr nach der Ausbildung).

 

Für den Standort Oldenburg gilt, dass die Unterlagen ohne den Antrag auf Überprüfung der Zulassung eingereicht werden können. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.

 

 

2. Anmeldung zur Prüfung zur IHK-Prüfung der Controller/-in

 

Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden diese mit einer Kopie Ihrer Zulassungsbestätigung an die zuständige IHK. Wenn Sie den Kurs bei uns buchen übernehmen wir das auch gerne für Sie. Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Prüfung von der Industrie– und Handelskammer. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Frühjahrs– und Herbstprüfungen Ihrer zuständigen Industrie– und Handelskammer.

 

 

Wir bieten unsere Fortbildung zum/zur Controller/ Controllerin in verschiedenen Modellen an.

 

Bitte beachten Sie, dass bei allen Modellen nach Ablauf des Lehrgangs zwei weitere Termine zwischen den einzelnen Prüfungen stattfinden!

 

Vollzeit

Möchten Sie die Fortbildung in kürzester Zeit realisieren, empfehlen wir Ihnen die Vollzeit-Variante. Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 3 Monate. Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche (Montag bis Freitag) von 8:00 bis 16:00 Uhr statt. 

 

Berufsbegleitend

Für Personen, die zeitgleich einer anderen Tätigkeit nachgehen, bieten wir unsere Fortbildungen auch berufsbegleitend an. Die Dauer erstreckt sich über ca. 14,5 Monate. Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche (Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag) jeweils vier Stunden statt. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden.

 

Samstag

Der Unterricht findet am Samstag statt mit 9 oder 10 Unterrichtsstunden. Dieses ist abhängig vom jeweiligen Standort. Der Lehrgang dauert ca. 9 Monate.

 

Bildungsurlaub / Bildungszeit

Ihren Jahresurlaub müssen Sie nicht für die Fortbildung opfern. Sie können hierfür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Pro Jahr haben Sie 5 Tage Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser kann sogar rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn er im vorherigen Jahr nicht genutzt wurde. Das heißt, bei einer Vollzeitmaßnahme können Sie 5 Tage aus dem vorherigen Jahr und 5 Tage aus dem aktuellen Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer berufsbegleitenden Maßnahme hingegen sind es 5 Tage für die Präsenzwoche.

Lehrgangsdaten

Berufsbegleitend Vollzeit

Berufsbegleitend

Lehrgangsbeginn siehe Termine unten

Lehrgangsort Berlin, Hannover und Oldenburg

Lehrgangsdauer 13 Monate; nach Ablauf des Lehrgangs finden die Prüfungen statt!

Max. Teilnehmerzahl 20 Personen

Unterrichtszeiten 2 Abende pro Woche

Förderung Mit dem Aufstiegs-BAföG können Sie bis zu 75 % der Fortbildungskosten gefördert bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter Förderung.

Kosten 3.600,00 €

Weitere Infos finden Sie auf der rechten Seite unter Beschreibung, Inhalte, Förderung und Organisation.

Vollzeit

Lehrgangsbeginn siehe Termine unten

Lehrgangsort Berlin, Hannover und Oldenburg

Lehrgangsdauer 3 Monate; nach Ablauf des Lehrgangs finden die Prüfungen statt!

Max. Teilnehmerzahl 20 Personen

Unterrichtszeiten Die Fortbildung in Vollzeit findet jeweils Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Förderung Mit dem Aufstiegs-BAföG können Sie bis zu 75 % der Fortbildungskosten gefördert bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter Förderung.

Kosten 3.600,00 €

Weitere Infos finden Sie auf der rechten Seite unter Beschreibung, Inhalte, Förderung und Organisation.

Infos & Buchung

Ich fühlte mich bei der HAW sehr gut aufgehoben. Die Dozenten dort sind sehr kompetent und hilfsbereit. Ich kann das Ausbildungszentrum wärmstens weiterempfehlen und würde dort jederzeit wieder eine Fort/Weiterbildung absolvieren. Vielen lieben Dank an die Dozenten!

Aldona

Der Lehrgang war sehr gut auf die IHK Prüfung abgestimmt und wir haben durch die Dozenten alle wichtigen Aufgabentypen geübt. Die Dozenten sind sehr motiviert und helfen bei Fragen sehr gerne.  Organisation war sehr gut und die Räume modern ausgestattet. [...]

Paul

Habe in Berlin den Vollzeitkurs belegt und bin durchweg zufrieden. Dozenten und Sekretariat waren immer nett und haben einem so gut es geht weiter geholfen. Ist natürlich hart so viel Unterricht in 4,5 Monaten durchzuziehen, aber es lohnt sich! Räume waren modern ausgestattet.

Jasmine

Kurstermine

Nach Standort filtern: Berlin Hannover Oldenburg

Kursbezeichnung/Maßnahmenummer Anmeldefrist Beginn/Ende Art/Dauer Standort
geprüfter Controller/-in (IHK) Hannover Berufsbgl. 21.08.2023 Beginn: 21.08.2023 Ende: 06.11.2024 Berufsbgl.
14,5 Monate
Hannover Infos & Reservierung

Lehrgangsort & Ansprechpartner

HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH

Fliegerstraße 1

30179 Hannover

Tel. 0511-559076

Fax 0511-5332123

hannover@haw-weiterbildung.de

www.haw-weiterbildung.de

Informationen

Beginn 21.08.2023
Ende 06.11.2024
Kosten 3.600,00

Dauer 14,5 Monate

Art/Dauer Berufsbgl.

Lehrgangsort Hannover

Anmeldung bis 21.08.2023

Prüfende Stelle IHK Hannover

Maßnahmen-Nr. Controller

Jetzt Platz reservieren Info-Mappe anfordern
geprüfter Controller/-in (IHK) Oldenburg Berufsbgl. 21.08.2023 Beginn: 21.08.2023 Ende: 06.11.2024 Berufsbgl.
14,5 Monate
Oldenburg Infos & Reservierung

Lehrgangsort & Ansprechpartner

HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH

Wallstraße 11

26122 Oldenburg

Tel. 0441-9984088

Fax 0441-9984091

oldenburg@haw-weiterbildung.de

www.haw-weiterbildung.de

Informationen

Beginn 21.08.2023
Ende 06.11.2024
Kosten 3.600,00

Dauer 14,5 Monate

Art/Dauer Berufsbgl.

Lehrgangsort Oldenburg

Anmeldung bis 21.08.2023

Prüfende Stelle IHK Oldenburg

Maßnahmen-Nr. Controller

Jetzt Platz reservieren Info-Mappe anfordern
geprüfter Controller/-in (IHK) Berlin Berufsbgl. 21.08.2023 Beginn: 21.08.2023 Ende: 06.11.2024 Berufsbgl.
14,5 Monate
Berlin Infos & Reservierung

Lehrgangsort & Ansprechpartner

HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH

Brunsbütteler Damm 175-177

13581 Berlin

Tel. 030-35305413

Fax 030-35530139

berlin@haw-weiterbildung.de

www.haw-weiterbildung.de

Informationen

Beginn 21.08.2023
Ende 06.11.2024
Kosten 3.600,00

Dauer 14,5 Monate

Art/Dauer Berufsbgl.

Lehrgangsort Berlin

Anmeldung bis 21.08.2023

Prüfende Stelle IHK Berlin

Maßnahmen-Nr. Controller

Jetzt Platz reservieren Info-Mappe anfordern
HAW Icon Haus

Frühbucherrabatt sichern

Wenn Sie sich mindestens 6 Monate vor Lehrgangsbeginn für einen Kurs entscheiden, erhalten Sie bei uns einen 100,- € Rabatt auf die Lehrgangsgebühren der Kurse Fachwirte, Betriebswirte und Industriemeister. 

HAW Icon Star

Zertifizierter Bildungsträger

Unser QM-System ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.