Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
Beschreibung
Als geprüfte Fachwirte sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg.
Als Wirtschaftsfachwirt/in sind sie ein unverzichtbares Multitalent für Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen. In verschiedenen Bereichen wie Investition, Finanzierung, Controlling, Rechnungswesen, Marketing oder auch im Vertrieb sind sie dafür verantwortlich Problemstellungen zu erkennen und Sachverhalte zu analysieren und Lösungskonzepte zu entwickeln. Sie planen, koordinieren und führen Projekte durch und optimieren Geschäftsprozesse und überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Rechtsvorschriften. Zu ihren Aufgaben können u.a. die Erstellung von Bilanzen, das Durchführen von Gewinn –und Verlustrechnungen, das Erstellen von Organisationskonzepten oder die Analyse von Beschaffungs- und Absatzmärkten gehören.
Als Führungspersönlichkeit im mittleren Managementbereich sind sie zudem für die Ausbildung neuer Auszubildenden und Fachkräfte verantwortlich.
In den Rahmenplänen für Wirtschaftsfachwirte sind derart relevante Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Die IHK- geprüften Wirtschaftsfachwirte sind Teil unseres Fortbildungskonzeptes zur Entwicklung von Führungs- und Führungsnachwuchskräften innerhalb der IHK-Aufstiegsfortbildung, die eine gezielte Fortbildung nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und eine umfassende Vorbereitung auf neue berufliche Aufgaben mit höheren Anforderungen ermöglicht. Die bundesweit einheitliche Konzeption der Maßnahme, betriebserfahrene Dozenten sowie moderne Unterrichtsformen und -techniken verschaffen dem IHK-Abschluss in Industrie und Handel hohes Ansehen und Geltung.
Unsere Fortbildungen und Umschulungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Inhalte mittels Präsenzunterricht und Dozenten vor Ort (keine Webinare!) in den professionell ausgestatteten Schulungsräumen unserer Standorte vermittelt werden. Unsere Dozenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung und können Ihnen so die fachtheoretischen Fortbildungsinhalte praxisorientiert vermitteln. E-Learning Einheiten ergänzen den Unterricht.
Diese Qualifikationen erlangen Sie in der Fortbildung
Wirtschaftsfachwirt/-in: Im Management von Industrie, Handel und Dienstleistung haben in den letzten Jahren entscheidende Neuerungen und Umdenkprozesse stattgefunden. Neue branchenspezifische Tätigkeitsaspekte und Führungsprioritäten wurden und werden weiterhin, in die Unternehmensplanung und -leitung implementiert.
Das bedeutet für Sie als Mitarbeiter: Es ist Ihrerseits unerlässlich, dass Sie sich permanent fortbilden um sich in Ihrer Branche zum Spezialisten zu entwickeln.
Wirtschaftsfachwirte gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene, spezialisierte Autoritäten. Sie verfügen nach Ihrer erfolgreichen Fortbildung über tiefgehendes kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen, Kenntnisse über rechtliche Zusammenhänge und ein erweitertes, auf das jeweilige Berufsbild bezogene Fachwissen. Das befähigt Sie als Fachwirte zur Ausübung qualifizierter Sach- und Führungsaufgaben in Ihrem Arbeitsgebiet!
Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung
Zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. die abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Vollzeit
Wenn Sie die Fortbildung in kürzester Zeit realisieren wollen, sollten Sie die Vollzeit-Variante des Lehrgangs wählen. In diesem Kompaktprogramm haben Sie 5 Tage pro Woche Unterricht. Neben dem regulären Unterricht sind ebenfalls Zeiten für die Prüfungsvorbereitung eingeplant.
Berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Lehrgang ist insbesondere für Personen geeignet, die zeitgleich einer anderen Tätigkeit nachgehen. Hierbei findet der Unterricht an 2 Abenden mit jeweils 4 Unterrichtsstunden in der Woche statt. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden. Neben dem regulären Unterricht sind ebenfalls Zeiten für die Prüfungsvorbereitung eingeplant.
Für beide Formen gilt: Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) möglich!
Bildungsurlaub
Ihren Jahresurlaub müssen Sie nicht für die Fortbildung opfern. Sie können hierfür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Pro Jahr haben Sie 5 Tage Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser kann sogar rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn er im vorherigen Jahr nicht genutzt wurde. Das heißt, bei einer Vollzeitmaßnahme können Sie 5 Tage aus dem vorherigen Jahr und 5 Tage aus dem aktuellen Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer berufsbegleitenden Maßnahme hingegen sind es 5 Tage für die Präsenzwoche.
Ablauf der Anmeldung
1. Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung
Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden können, überprüft die Industrie- und Handelskammer ob Sie die Voraussetzungen für die gewünschte Fortbildung mitbringen. Übersenden Sie möglichst 4 Wochen vor Anmeldeschluss/ Kursbeginn das von uns, der HAW, beigefügte Formular „Antrag auf Überprüfung der Zulassung“ an die IHK mit folgenden Unterlagen:
- Ihrem Lebenslauf (tabellarisch ohne Lichtbild)
- Abschlusszeugnis Ausbildung (Gesellenbrief) als Kopie
- Bestätigung der Berufspraxis durch ein Arbeitszeugnis (mind. 1 Jahr nach der Ausbildung)
Für den Standort Oldenburg gilt, dass die Unterlagen ohne den Antrag auf Überprüfung der Zulassung eingereicht werden können. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
2. Anmeldung zur Prüfung
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden diese mit einer Kopie Ihrer Zulassungsbestätigung an die zuständige IHK. Wenn Sie den Kurs bei uns buchen übernehmen wir das auch gerne für Sie. Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Prüfung von der Industrie– und Handelskammer. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Frühjahrs– und Herbstprüfungen Ihrer zuständigen Industrie– und Handelskammer.
Unsere Gruppengröße liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Teilnehmern, denn wir halten eine intensive Betreuung in kleinen Gruppen für nötig, um Sie bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten zu können. Wir behalten uns vor, den Kurs bei einer kleinen Kursgröße ca. 2 Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Wir informieren Sie in jedem Fall rechtzeitig, denn Ihre persönliche Planung steht für uns an erster Stelle.
Fortbildungsinhalte
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
- Grundbegriffe des Steuerrechts
- Unternehmensbezogene Steuern
Unternehmensführung
Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken
Investition, Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung, Kapitalbedarf
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Rationalisierung
- Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium/Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen, Geschäftsentwicklung
- Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation, Projektgruppen und Präsentationstechniken
Situationsbezogenes Fachgespräch
Fördermöglichkeiten
Alle Möglichkeiten der Förderung:
- Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) (im Detail + Rechenbeispiel weiter unten im Text)
- Bundesagentur für Arbeit / Job Center (Anspruch auf Bildungsgutschein)
- Berufsförderungsdienst (BfD) wenn Ansprüche nach dem Soldaten-Versorgungsgesetz (SVG) bestehen
- Deutsche Rentenversicherung Bund (ehem. BfA) Landes-Versicherungs-Anstalt (ehem. LVA) oder Berufsgenossenschaften bei Maßnahmen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
- oder auch Ihrem Arbeitgeber.
Für Informationen rund um die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des AFBG stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir übernehmen gerne für Sie kostenfrei die Antragsstellung und die Weiterleitung an die zuständigen Stellen.
Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG), die staatliche Förderung für ihre Weiterbildung
Die Informationen zum Aufstiegs-BAFöG sind sehr umfangreich. Wir haben versucht im nachfolgenden die wichtigsten Informationen in Kürze darzustellen. Am Ende haben wir dann die gesamten Informationen anhand eines Rechenbeispiels dargestellt.
Hinweis: Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) muss rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen gerne Ihren Meister-BAFöG Antrag auszufüllen!
Voraussetzungen für die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG)
- Wohnhaft im Inland
- Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister oder Industriemeister
- Gleicher Fortbildungsabschluss darf nicht vorhanden sein, sofern dieser bereits durch das BAföG gefördert wurde
Was wird gefördert?
Finanziell gefördert werden Lehrgangsgebühren sowie die IHK Prüfungsgebühren. Bei Teilnehmern von Vollzeitkursen kann Unterhaltsgeld beantragt werden.
Was wird nicht gefördert?
Literaturkosten, Fahrtkosten und gegebenenfalls die Kosten für Unterkunft.
Was beinhaltet die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) im Detail?
1. Sie erhalten einen Zuschuss von 40 % auf die Lehrgangsgebühren und die IHK-Gebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss.
2. Sie erhalten ein Darlehen auf den verbleibenden Eigenanteil = 60 %. Dieses ist 2 Jahre Zins– und Tilgungsfrei. Danach sind aktuell monatlich mind. 128,00 Euro zu tilgen.
3. Auf Antrag können nach bestandener Prüfung nochmal 40 % vom verbleibendem Eigenanteil erlassen werden.
Rechenbeispiel für das Meister-BAFöG:
Seminargebühr = 3.550,00 € (können je nach Fachwirt leicht variieren)
IHK-Gebühr = 480,00 € (können je nach Bundesland leicht variieren)
Gesamtgebühr = 4.030,00 €
Zuschuss von 40 % = 1.612,00 €
verbleiben = 2.418,00 €
Dieser verbleibende Betrag kann durch ein zinsgünstiges Darlehn der kfw-Bank finanziert werden. Auf Antrag gibt es weiterhin einen Darlehenserlass von 40 %.
Darlehenserlass 40 % bei 2.418,00 Euro = 967,20 €
Zusammenfassung des Rechenbeispiels:
Staatlicher Zuschuss: 1.612,00€ und 967,20€ = 2.579,20€
Eigenanteil: 4.030,00€ - 2.579,20€ = 1.450,80€
Sie sparen 64 % = 2.579,20 €
- Stand 06/2017 - die Angaben sind ohne Gewähr und Änderungen sind vorbehalten -
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
Ich fühlte mich bei der HAW sehr gut aufgehoben. Die Dozenten dort sind sehr kompetent und hilfsbereit. Ich kann das Ausbildungszentrum wärmstens weiterempfehlen und würde dort jederzeit wieder eine Fort/Weiterbildung absolvieren. Vielen lieben Dank an die Dozenten!
Der Lehrgang war sehr gut auf die IHK Prüfung abgestimmt und wir haben durch die Dozenten alle wichtigen Aufgabentypen geübt. Die Dozenten sind sehr motiviert und helfen bei Fragen sehr gerne. Organisation war sehr gut und die Räume modern ausgestattet. [...]
Habe in Berlin den Vollzeitkurs belegt und bin durchweg zufrieden. Dozenten und Sekretariat waren immer nett und haben einem so gut es geht weiter geholfen. Ist natürlich hart so viel Unterricht in 4,5 Monaten durchzuziehen, aber es lohnt sich! Räume waren modern ausgestattet.
Kurstermine
Nach Standort filtern: Berlin Bremen Hannover Oldenburg
3 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 25.02.2019
Prüfende Stelle IHK Berlin
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 25.02.2019
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 25.02.2019
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Bremen
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Neidenburger Straße 8
28207 Bremen
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Bremen
Anmeldung bis 25.02.2019
Prüfende Stelle HK Bremen
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
13 Monate Bremen
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Neidenburger Straße 8
28207 Bremen
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Bremen
Anmeldung bis 11.04.2019
Prüfende Stelle HK Bremen
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
13 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 11.04.2019
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
13 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 11.04.2019
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
9 Monate Bremen
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Neidenburger Straße 8
28207 Bremen
Informationen
Dauer 9 Monate
Art/Dauer Samstag
Lehrgangsort Bremen
Anmeldung bis 01.06.2019
Prüfende Stelle HK Bremen
Maßnahmen-Nr. WFW Samstag
9 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 9 Monate
Art/Dauer Samstag
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 01.06.2019
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. WFW Samstag
3 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 11.09.2019
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Bremen
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Neidenburger Straße 8
28207 Bremen
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Bremen
Anmeldung bis 11.09.2019
Prüfende Stelle HK Bremen
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 11.09.2019
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
3 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 3 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 11.09.2019
Prüfende Stelle IHK Berlin
Maßnahmen-Nr. WFW Vollzeit
13 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 31.10.2019
Prüfende Stelle IHK Berlin
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
13 Monate Bremen
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Neidenburger Straße 8
28207 Bremen
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Bremen
Anmeldung bis 31.10.2019
Prüfende Stelle HK Bremen
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
13 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 31.10.2019
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl
13 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 13 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 31.10.2019
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. WFW bbgl