Industriemeister/-in Basisqualifikation (IHK)
Beschreibung
BQ für Meister
Startgarantie
Vollzeit: ca. 2 Monate berufsbegleitend: ca. 13 Monate
Die Industriemeister verschiedener Fachrichtung sind qualifizierte, technische Führungskräfte.
Als geprüfte Industriemeister verschiedener Fachrichtungen sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg.
Meister*innen übernehmen in der heutigen Industrie immer mehr Führungsverantwortung.
Der Meisterlehrgang gliedert sich in die Basisqualifikation und der handlungsspezifischen Qualifikation. Hier, in diesem lehrgang bereiten wir nur auf die Basisqualifikation vor. Mit einer Fortbildung als Industriemeister/in sind Sie den stetig wachsenden und sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen. In den Rahmenplänen für Industriemeister sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Inhalte
Inhalte
Diese Weiterbildung ist der 1. Teil der Fachqualifikation zum Industriemeister und wird Basisqualifikation genannt.
Basisqualifikation zur Fortbildung zum Industriemeister / zur Industriemeisterin:
Die wesentlichsten Lerninhalte der Basisqualifikation
LF 1 – Rechtsbewustes Handeln
LF 2 – Betriebswirtschaftliches Handeln
LF 3 – Methoden der Information, Kommunikation und Planung
LF 4 – Zusammenarbeit im Betrieb
LF 5 – Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten
Der zweite Teil der Weiterbildung wird Handlungsspezifische Qualifikation genannt also die BQ.
Förderung
Alle Möglichkeiten der Förderung:
- Aufstiegs-BAföG (im Detail + Rechenbeispiel weiter unten im Text)
- Bundesagentur für Arbeit / Job Center (Anspruch auf Bildungsgutschein)
- Berufsförderungsdienst (BfD) wenn Ansprüche nach dem Soldaten-Versorgungsgesetz (SVG) bestehen
- Deutsche Rentenversicherung Bund, Landes-Versicherungs-Anstalt oder Berufsgenossenschaften bei Maßnahmen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
- oder auch Ihrem Arbeitgeber.
Das Aufstiegs-BAföG
Die Informationen zum Aufstiegs-BAföG sind sehr umfangreich. Wir haben versucht im nachfolgenden die wichtigsten Informationen in Kürze darzustellen. Am Ende haben wir dann die gesamten Informationen anhand eines Rechenbeispiels dargestellt.
Hinweis: Das Aufstiegs-BAföG muss rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen gerne Ihren Meister-BAFöG Antrag auszufüllen!
Was beinhaltet die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) im Detail?
1. Sie erhalten einen Zuschuss von 50 % auf die Lehrgangsgebühren und die IHK-Gebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss.
2. Sie erhalten ein Darlehen auf den verbleibenden Eigenanteil = 50 %. Dieses ist 2 Jahre Zins– und Tilgungsfrei. Danach sind aktuell monatlich mind. 128,00 Euro zu tilgen.
3. Auf Antrag können nach bestandener Prüfung nochmal 50 % vom verbleibendem Eigenanteil erlassen werden.
Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) - bitte nicht mit dem Schüler-BAföG vergleichen
Rechenbeispiel für das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG):
Seminargebühr = 5.800,00 € (können je nach Fortbildung leicht variieren)
Förderung 1:
Zuschuss von 50 % = 2.900,00 €
verbleiben = 2.900,00 € - und davon jetzt nochmal:
Förderung 2:
Darlehenserlass von 50 % = 1.450,00 €
Eigenanteil = 1.450,00 €
Voraussetzungen für die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG:
- Wohnhaft im Inland
- Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister oder Industriemeister
- Gleicher Fortbildungsabschluss darf nicht vorhanden sein, sofern dieser bereits durch das BAföG gefördert wurde
Was wird gefördert?
Finanziell gefördert werden Lehrgangsgebühren sowie die IHK Prüfungsgebühren. Bei Teilnehmern von Vollzeitkursen kann Unterhaltsgeld beantragt werden.
Was wird nicht gefördert?
Literaturkosten, Fahrtkosten und gegebenenfalls die Kosten für Unterkunft.
- Stand 06/2025 - die Angaben sind ohne Gewähr und Änderungen sind vorbehalten - Das Rechenbeispiel erfolgte in einer vereinfachten Darstellungsform.
Organisation
Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung zum Industriemeister
Jeder Industriemeisterlehrgang hat seine eigenen IHK Zulassungsvoraussetzungen. Wir versuchen das hier einfach und allgemein darzustellen.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens eine passende Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis in seiner Branche.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. das Ablegen des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
2. in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis und
3. den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz oder auf Grund einer anderen öffentlich-rechtlichen Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen nach §4 der Ausbildereignungsverordnung gleichwertig sind. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung kann nur von Ihrer zuständigen IHK übernommen werden. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
Ablauf der Anmeldung zur IHK - Prüfung
1. Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung
Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden können, überprüft die Industrie- und Handelskammer ob Sie die Voraussetzungen für die gewünschte Fortbildung mitbringen. Übersenden Sie möglichst 4 Wochen vor Anmeldeschluss/ Kursbeginn das von uns, der HAW, beigefügte Formular „Antrag auf Überprüfung der Zulassung“ an die IHK mit folgenden Unterlagen:
- Ihrem Lebenslauf (tabellarisch ohne Lichtbild)
- Abschlusszeugnis Ausbildung (Gesellenbrief) als Kopie
- Bestätigung der Berufspraxis durch ein Arbeitszeugnis (mind. 1 Jahr nach der Ausbildung).
2. Anmeldung zur Prüfung
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden diese mit einer Kopie Ihrer Zulassungsbestätigung an die zuständige IHK. Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Prüfung von der Industrie– und Handelskammer. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Frühjahrs– und Herbstprüfungen Ihrer zuständigen Industrie– und Handelskammer.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Modellen nach Ablauf des Lehrgangs zwei weitere Termine zwischen den einzelnen Prüfungen stattfinden!
Vollzeit
Möchten Sie die Fortbildung in kürzester Zeit realisieren, empfehlen wir Ihnen die Vollzeit-Variante. Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 4,5 Monate. Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche (Montag bis Freitag) von 8:00 bis 16:45 Uhr statt.
Berufsbegleitend
Für Personen, die zeitgleich einer anderen Tätigkeit nachgehen, bieten wir unsere Fortbildungen auch berufsbegleitend an. Die Dauer erstreckt sich auf ca. 25 Monate. Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche (Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag) jeweils vier Stunden statt. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden.
Bildungsurlaub / Bildungszeit
Ihren Jahresurlaub müssen Sie nicht für die Fortbildung opfern. Sie können hierfür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Pro Jahr haben Sie 5 Tage Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser kann sogar rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn er im vorherigen Jahr nicht genutzt wurde. Das heißt, bei einer Vollzeitmaßnahme können Sie 5 Tage aus dem vorherigen Jahr und 5 Tage aus dem aktuellen Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer berufsbegleitenden Maßnahme hingegen sind es 5 Tage für die Präsenzwoche.
Kurstermine
Nach Standort filtern: Berlin Hannover Oldenburg Online / Hybrid
12 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 20.10.2025
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Startgarantie für diesen Termin
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Onlineschulung
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl-online
4 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 05.01.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
4 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 05.01.2026
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
4 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Startgarantie für diesen Termin
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 05.01.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ-online
4 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 05.01.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
10 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 10 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 06.01.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
10 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 10 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 07.01.2026
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 16.03.2026
Prüfende Stelle IHK Berlin
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 16.03.2026
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Startgarantie für diesen Termin
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Onlineschulung
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 16.03.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl online
12 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 16.03.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
4 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 06.07.2026
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
4 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 06.07.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
4 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Startgarantie für diesen Termin
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Onlineschulung
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 06.07.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ-online
4 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 4 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 06.07.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
12 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 17.11.2026
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 17.11.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
12 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Startgarantie für diesen Termin
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Onlineschulung
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 17.11.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl - online
12 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 12 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 17.11.2026
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ bbgl
3,8 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 3,8 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 04.01.2027
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
3,8 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 3,8 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 04.01.2027
Prüfende Stelle
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ
3,8 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 3,8 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 04.01.2027
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. BQ Vollzeit
3,8 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 3,8 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 04.01.2027
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM BQ VZ