Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)
Beschreibung
1. Kaufleute im Gesundheitswesen organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig; sie können sowohl im direkten Patientenkontakt stehen, wie etwa beim Empfang der Patienten und dem Erfassen der Daten, als auch "hinter den Kulissen" für reibungslose Abläufe sorgen. Dabei können z.B. das Abrechnen von Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern zählen, oder aber Verhandlungen mit Lieferanten zur Beschaffung notwendiger medzinischer Bedarfsgüter. Sie können im gesamten Tätigkeitsspektrum von Unternehmen und Organisationen auf dem Gesundheitssektor eingesetzt werden.
Bei der Umschulung zum Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen handelt es sich um eine förderungswürdige Maßnahme. Ihr Praktikum können Sie bei einer Krankenkasse, einem Krankenhaus, einem Altenpflegeheim, einer sozialen Einrichtung sowie in Unternehmen mit starkem Bezug zum Gesundheitswesen absolvieren.
Die Umschulung endet mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Gesundheitswesen. Sie erwerben mit dieser Ausbildung eine hohe fachliche sowie arbeitsmarkt- und zukunftsorientierte Qualifikation, mit der Sie beste Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz im Gesundheitswesen haben.
Auf Grund unserer ausgeprägten Kontakte zu Krankenkassen und Institutionen im Gesundheitswesen wissen wir, dass ausgebildete Kaufleute im Gesundheitswesen gesuchte Fachkräfte sind.
2. Das zeichnet unsere Maßnahme aus
Unsere Fortbildungen und Umschulungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Inhalte mittels Präsenzunterricht und Dozenten vor Ort in den professionell ausgestatteten Schulungsräumen unserer Standorte vermittelt werden. Unsere Dozenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung und können Ihnen so die fachtheoretischen Fortbildungsinhalte praxisorientiert vermitteln.
Unsere Gruppengröße liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Teilnehmern, denn wir halten eine intensive Betreuung in kleinen Gruppen für nötig, um Sie bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten zu können.
Das Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH ist ein überregional tätiger freier Bildungsträger mit dem Hauptsitz in Hannover und den Niederlassungen in Berlin und Oldenburg. Seit mehr als 30 Jahren führen wir erfolgreich Umschulungen und Fortbildungen durch.
Inhalte
Kern- und Fachqualifikation zur Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
1.) Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, arbeits- u. sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Qualitätsmanagement
2.) Geschäfts- und Leistungsprozess
- Betriebliche Organisation
- Beschaffung
- Dienstleistungen
3.) Information, Kommunikation und Kooperation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
4.) Marketing und Verkauf
- Märkte, Zielgruppen
- Verkauf
5.) Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Betriebliches Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Finanzierung
6.) Personalwirtschaft
- Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Medizinische Dokumentation und Berichtswesen, Datenschutz
- Materialwirtschaft
- Marketing im Gesundheitswesen
7.) Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Finanzierung im Gesundheitsbereich
- Leistungsabrechnung
- Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitsbereich
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
8.) EDV-Unterricht – Excel, Word, Outlook und PowerPoint
9.) Bewerbungstraining für das Praktikum und auch für Ihre berufliche Entscheidung
Förderung
Die Umschulung ist förderungswürdig und kann finanziell unterstützt werden.
Informieren Sie sich bei:
- Bundesagentur für Arbeit / Job Center (Anspruch auf Bildungsgutschein)
- Berufsförderungsdienst (BfD) wenn Ansprüche nach dem Soldaten-Versorgungsgesetz (SVG) bestehen
- Deutsche Rentenversicherung Bund (ehem. BfA) Landes-Versicherungs-Anstalt (ehem. LVA) oder Berufsgenossenschaften bei Umschulung im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation.
Bei entsprechenden Voraussetzungen werden Kursgebühren und Lernmittel sowie Fahrten zwischen Wohnung und Ausbildungsstätte ersetzt.
Organisation
Wir bieten unsere Umschulungen in verschiedenen Modellen an.
Vollzeit
Bei der Vollzeit Variante der Umschulung beträgt die Dauer des Lehrgangs ca. 24 Monate. Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche von 8:00 bis 15:30 Uhr statt.
Teilzeit
Diese Maßnahme ist auf Eltern ausgerichtet, die sich nachmittags um die Kinderbetreuung kümmern. Damit es morgens keinen allzu großen Streß gibt, fangen wir erst um 08.15 Uhr mit dem Unterricht an. So können Sie Ihr Kind in den Kindergarten/ Hort oder Schule bringen und schaffen es dann auch pünktlich zum Unterricht.
Die Dauer erstreckt sich über ca. 30 Monate. Hierbei findet der Unterricht an 5 Tagen statt in der Zeit von 08.15 bis 12.45 Uhr. Entsprechende Pausenzeiten sind eingeplant und berücksichtigt. Abwechslung erhalten Sie über das 9 Monatige Praktikum in einem passenden Unternehmen.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER
Ich habe mit der HAW eine durchweg positive Erfahrung gemacht. Bei den Dozenten findet sich eine gute Mischung aus fundiertem Wissen, Augenmerk auf Prüfungsrelevanz und abwechslungsreicher Methodik. Die neue Leitung ist sehr bemüht und kompetent.
Mitarbeiter und Dozenten sind um jeden einzelnen Teilnehmer sehr bemüht und haben für fast alles ein offenes Ohr! Das Team schafft es, dass JEDER Teilnehmer gut vorbereitet in die Abschlussprüfung gehen kann. Die Ausstattung wurde an die modernen Medien angepasst. Alle Räumlichkeiten sind freundlich und hell. Die Anliegen der Teilnehmer werden ernst genommen.
Der Lehrgang war sehr gut auf die IHK Prüfung abgestimmt und wir haben durch die Dozenten alle wichtigen Aufgabentypen geübt. Die Dozenten sind sehr motiviert und helfen bei Fragen sehr gerne. Organisation war sehr gut und die Räume modern ausgestattet. [...]
Kurstermine
24 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 24 Monate
Art/Dauer Vollzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 28.07.2021
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. KIG VZ
29 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 29 Monate
Art/Dauer Teilzeit
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 12.10.2021
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. KIG TZ