Wirtschaftsfachwirt/-in im Vergleich mit Personalfachkaufmann/-frau und Handelsfachwirt/-in

Wirtschaftsfachwirt/-in (Kurzbezeichnung WFW)

Wirtschaftsfachwirte sind in vielen Unternehmensbereichen zu finden. Sie sind sozusagen der/die Allrounder im kaufmännischen Bereich. Die Wirtschaftsfachwirte sind tätig im Bauwesen und Architektur, Hotellerie, Gastronomie, IT-Unternehmen, Chemische Industrie, Pharmaunternehmen, Elektrounternehmen oder auch der Automobilbranche. Die Funktionsbereiche Einkauf, Rechnungswesen und Controlling sowie in Marketing, Absatzwirtschaft und Personalführung von Unternehmen sind die klassischen Arbeitsbereiche.

 

Aufgaben:

 

Wirtschaftsfachwirte sind befähigt, in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

 

Lerninhalte:

 

Volks- und Betriebswirtschaft - Hierbei sollen zum einen Grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die Betriebliche Praxis beurteilt werden.

 

Rechnungswesen - Im Qualifikationsbereich Rechnungswesen soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Bedeutung des Rechnungswesens als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument für die Unternehmensführung darzustellen und zu begründen.

 

Recht und Steuern - In diesem Bereich sollen allgemeine Kenntnisse des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts sowie Kenntnisse des Arbeitsrechts angewendet werden.

 

Unternehmensführung - Hierbei soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Inhalte der Betriebsorganisation, der Personalführung und -entwicklung sowie der Planungs- und Analyse-Methoden im betrieblichen Umfeld zu erkennen. 

 

Betriebliches Management - In diesem Bereich wird die Bedeutung betrieblicher Planungsprozesse für die Zukunftssicherung eines Unternehmens oder einer Wirtschaftsorganisation eingeordnet.

 

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Hierbei werden die Zusammenhänge in die Abhängigkeiten zwischen güterwirtschaftlichem und finanzwirtschaftlichem Prozess aufgezeigt. 

 

Logistik - Hierbei werden die Ziele und Aufgaben der Logistik beschrieben. Hierzu kommt die Bedeutung der Logistik innerhalb der Wertschöpfungskette.

 

Marketing und Vertrieb - In diesem Bereich spielen die Marketingplanung und der Einsatz der Marketinginstrumente eine große Rolle.

 

Führung und Zusammenarbeit - Hierbei wird gelernt zielorientiert mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden zu kommunizieren.

 

 

** Viele dieser Themen finden Sie in den anderen Weiterbildungen wieder. Mal umfangreicher (wegen ihrer Spezifikation) und mal nicht so umfangreich. **

 

Personalfachkaufmann/frau (Kurzbezeichnung PFK)

 

Personalfachkaufleute arbeiten branchenübergreifend in Industrie-, Dienstleistungs- oder Handwerksbetrieben. Denkbare Arbeitsorte für Personalfachkaufleute sind aber auch Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen und die öffentliche Verwaltung.

 

Aufgaben:

 

Personalbedarf ermitteln, Stellen ausschreiben, Bewerbungsgespräche führen, Verträge aufsetzen, Mitarbeiter einstellen, Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten beraten, Auszubildende betreuen und Schulungen und Weiterbildungen organisieren.

 

Lerninhalte:

 

Personalarbeit organisieren und durchführen, Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen, Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen und Personal- und Organisationsentwicklung steuern.

 

 

Handelsfachwirt/-in (Kurzbezeichnung HFW)

 

Arbeitsort - Als Handelsfachwirt bzw. Handelsfachwirtin können Sie nach der Fortbildung in Einzel- und Großhandelsunternehmen nahezu jedes Wirtschaftsbereiches arbeiten. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten beispielsweise Filialgeschäfte, Fachmärkte und Warenhäuser.

 

Aufgaben:

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen planen, koordinieren, steuern und kontrollieren handelsspezifische Geschäftsprozesse, vor allem in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Marketing und Vertrieb, Logistik oder Personal.

 

Lerninhalte:

 

Unternehmensführung und -steuerung - Betrieblich Aufgabenbereiche beurteilen und unternehmerische Ziele und Entscheidungen planen, umzusetzen und kontrollieren. Hierbei sollen Auswirkungen von volkswirtschaftlichen Entwicklungen bewertet sowie Schlussfolgerungen und Maßnahme-Vorschläge abgeleitet werden.

Qualitäts- und Umweltmanagementprozesse - Hier sind verschiedene betrieblichen Herausforderungen zu erkennen und im entsprechenden Rahmen umzusetzen und zuoptimieren.

 

Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation - In diesem Bereich soll die Fähigkeit nachgewiesen werden Zielorientiert mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartner und Kunden zu kommunizieren und zu kooperieren.

Handelsmarketing - Hierbei soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, systematische und entscheidungsorientierte Marktbeobachtungen und Marktanalysen durchzuführen sowie auf veränderte Bedingungen auf Nationalen Absatzmärkten reagieren zu können.

Beschaffung und Logistik - In diesem Handlungsbereich soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, beschaffungs- und logistikbezogene Aufgaben im Handel systematisch und entscheidungsorientiert zu bearbeiten und umzusetzen. 

 

Wahlfächer - Vertriebssteuerung oder Handelslogistik oder Einkauf oder Außenhandel